/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<h3<Lehre
Lehre am Institut für Medienwissenschaft der Universität Siegen
WS 2017/2018
- BA/ Modul Einführung: „Einführung in die Medienwissenschaft“
- BA/ Modul Medientechnik: „Art & Digital Culture: Exkursion zur transmediale Berlin“
- BA/ Modul Medientechnik: „Forschungslabor Digitale Kunst“
- BA/ Modul Medientechnik: „Methoden der historischen Technikforschung“
- MA/ Modul Kulturtechnik: „Media Play Theory: Spiele spielen – Spiele entwerfen“
SoSe 2017
- MA/Modul Theorien der Kulturtechniken: „Partizipation – Mediale Strategien in den Künsten“
- MA/Modul Medienästhetik: „Gesten der Selbstdarstellung“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Amnesie/Filmriss/Blackout: Vergessen im Film“
- BA/Modul Medientechnik: „Forschungslabor Digitale Kultur“
Lehre am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WS 2016/2017
- MA/Modul Forschungspraxis: „Practice as theory – Theory as practice“
- BA – Forschungsseminar/Abschlussarbeiten
- BA/MA/Modul Medienästhetik: „Farbe – medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein vernachlässigtes Phänomen“
- BA/MA/Modul Medienanalyse: „Grenzphänomene und Übergangserscheinungen im frühen deutschen Kino“
- BA/Modul Mediengeschichte: Ringvorlesung „Historizität audio-visueller Medien“
- MA/Medienkulturwissenschaftliche Forschung: „Posthumanismus“ (zusammen mit Ulrich Bröckling)
- BA/Modul Medientypologie: Die „Die Figur des Spions im Film“
- MA/Modul Forschungspraxis: „Practice as theory – Theory as practice“
- BA – Forschungsseminar/Abschlussarbeiten
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Ringvorlesung Mediengeschichte
- BA/MA/Modul Spezialisierung Neue Medien: Seminar „Spezialeffekte in den Künsten – Zum Verhältnis von Medialität, Technik und Staunen“
- BA/MA/Modul Medienästhetik: Seminar „Apokalypse im Film“
- BA-Forschungsseminar
- MA-Forschungspraxis
- BA-Forschungsseminar
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Ringvorlesung „Konzepte und Methoden“
- BA/Modul Medienästhetik: Seminar „Heimat im Film – Heimatfilm“
- BA/Modul Neue Medien: Seminar „Technik und Staunen“
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Seminar „Gesten der Selbstdarstellung“
- BA/Spezialisierungsmodul Populäre Kunst und Musik: Seminar „Einführung in die Visual Culture Studies“
- BA/Modul Medienethnographie: „Freiburg als locus occultus“ (zusammen mit Sylvia Paletschek)
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Medienanalyse: Vorlesung „Einführung in die Medienanalyse“
- BA/Modul Medienethnographie: „Freiburg als locus occultus“ (zusammen mit Sylvia Paletschek)
- BA/Module Medienästhetik/Neue Medien: „SFX – audiovisuelle Kulturen des Staunens“
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Medienästhetik: „Farbe – medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vernachlässigtes Phänomen“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Medien des Traums – der Traum und seine Medien“
- BA/Modul Medientypologie: „Praktiken der Selbstverbildlichung“
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Vorlesung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Übung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“ (jeweils 2 Kurse á 23 TeilnehmerInnen)
- Projektseminar „Publizieren digital – Veröffentlichungsmöglichkeiten im Netz“
- BA/Modul Medienästhetik: Seminar „Was ist Film? Filmkritik und filmkritisches Schreiben“ (mit Exkursion zur Berlinale 2013; zusammen mit Eva Schauerte)
- Interdisziplinäre Veranstaltung: „Theodizeemotive im modernen Film“ (zusammen mit Magnus Striet und Franz Leithold)
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Zur Geschichte bewegter Bilder“
- BA/Modul Medientypologie: Film- und Vortragsreihe „Sinnliche Verführung – ästhetische Strategien im Medium des Films“ (zusammen mit Dr. Franz Leithold und dem Kommunalen Kino Freiburg; Gäste: Sybille Rösler-Keilholz, Robin Curtis, Ute Holl, Susanne Marshall, Ann-Sophie Lehmann)
- BA/Modul Neue Medien: Projektseminar „Digital Culture. Aktuelle Forschungs-perspektiven“
- Projektseminar „Publizieren digital – Veröffentlichungsmöglichkeiten im Netz“
- BA/Modul Medienanalyse: Ringvorlesung „Kaleidoskopien. Medienanalyse in Werkstattberichten“
- Übung 1 „Medienanalyse: Begriffe, Theorien, Modelle“
- Übung 2 „Medienanalyse: Prozesse, Praktiken, Performanzen“
- Übung 3 „Medienanalyse: Dokumentieren, Archivieren“
- BA/Modul Neue Medien: Projektseminar „Digital Culture. Aktuelle Forschungs-perspektiven“
- BA/Modul Kulturwissenschaftliche Einführung in die Medientheorie: Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte“
- BA/Modul Medientypologie: „»Ich habe es selbst gesehen«: Visualisierung und Inszenierung von Wirklichkeit im historischen Wandel“
- BA/Modul Historische und gesellschaftliche Aspekte der Medien: Seminar „Experimente, Proben, Tests: zur Medialität von Möglichkeitsräumen“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Übung „Fundstücke im ästhetisch-medialen Prozess“
- MA/Projektmodul: „Spaziergangswissenschaft – Sehen und Gehen“
- MA/Modul Materielle Kultur: Forschungslabor zu studentischen Projekten
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Übung „Sammeln, Beobachten, Beschreiben – wissenschaftliche Übungsformen“
- MA/Modul Wahrnehmung, Imagination, Körper: Lektürekurs zu den Schriften Rudolf Arnheims
- MA/Modul Materielle Kultur: Forschungslabor zu studentischen Projekten
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Ringvorlesung und Übung „Finden, Beobachten, Beschreiben“
- MA/Modul Materielle Kultur/Forschungsseminar: „Aquarien und visuelle Kultur“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Episteme – Strukturen – Medien: „Medienästhetik ‚unter Wasser’ – die Filme Jean Painlevés“
- BA/Modul Techniken – Praktiken – Materialisierungen/Projektseminar: „Computer-spielen im urbanen Raum II“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Techniken – Praktiken – Materialisierungen/Projektseminar: „Computer-spielen im urbanen Raum I“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Magisterstudium/Hauptseminar: „»Die Ordnung der Dinge« – Foucaults Beitrag zur Geschichte der Humanwissenschaften“
- BA/Modul Berufsbezogene Zusatzqualifikation/Praxisseminar: „Schreiben über Wissenschaft: Rezension, Tagungsbericht, Forschungsreportage“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Berufsbezogene Zusatzqualifikation/Praxisseminar: „Schreiben über Wissenschaft: Rezension, Tagungsbericht, Forschungsreportage“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Magisterstudium/Hauptseminar: „Was ist ein Medium? Ereignis, Aisthesis, Performance“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Hauptseminar: „Neugier, Wunder, Staunen – zur Geschichte kognitiver Leidenschaften“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Ringvorlesung: „Play Goes Science – Ludische Modelle der Wissenschaftskultur“
- Begleitendes Tutorium: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 3: Spiel und Wissen“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Proseminar: „Massen Medien Kultur II“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Einführungskurs: „Einführung in die Kulturwissenschaft“
- Proseminar: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 2: Spieltheorie und Spielanalyse“
- Hauptseminar: „Massen Medien Kultur I“
- Proseminar: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 1: Einführung in die Spieltheorie“
- Hauptseminar/Praxisseminar: „Kulturwissenschaftliches Schreiben – Stilübungen und –analysen“
- Proseminar/Praxisseminar: „Medienprojekt „Three weeks in a helikopter“ – ästhetische Interpretationen medientheoretischer Lektüren“;
- Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung
- Hauptseminar/Praxisseminar: „Kulturwissenschaftliches Schreiben – Stilübungen und –analysen“
- Hauptseminar: „Medientheorie IV: Medienkritik“
- Proseminar/Praxisseminar: „Medienprojekt „Three weeks in a helikopter“ – ästhetische Interpretationen medientheoretischer Lektüren“
- Proseminar: „Medientheorie III: Medien und Wahrnehmung“ (2 Gruppen mit je 25 TeilnehmerInnen)
- Forschungskolloquium zu Fragen der Spieltheorie und der Kulturgeschichte des Ludischen
- Proseminar: „Medientheorie II: Medienanalyse“
- Hauptseminar: „Körper-/be-/Kleidung“
- Proseminar: „Medientheorie I: Einführung in die Medientheorie“
- Hauptseminar: „Die Reise – imaginäre Landschaften“
-
SoSe 2016
WS 2015/2016
SoSe 2015 (Forschungssemester)
WS 2014/2015
SoSe 2014
WS 2013/2014
SoSe 2012
WS 2012/2013
SoSe 2012
WS 2011/2012
SoSe 2011
Lehre am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
WS 2010/2011
SoSe 2010
WS 2009/10
SoSe 2009
WS 2008/09
SoSe 2008
WS 2007/08
ForschungssemesterSoSe 2007
WS 2006/07
SoSe 2006
WS 2005/06 Elternzeit
SoSe 2005
WS 2005/04
SoSe 2004
SoSe 2003
WS 2002/2003
SoSe 2002
WS 2001/2002
SoSe 2001
WS 2000/2001
SoSe 2000
WS 1999/2000
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<h3<Lehre
Lehre am Institut für Medienwissenschaft der Universität Siegen
WS 2017/2018
- BA/ Modul Einführung: „Einführung in die Medienwissenschaft“
- BA/ Modul Medientechnik: „Art & Digital Culture: Exkursion zur transmediale Berlin“
- BA/ Modul Medientechnik: „Forschungslabor Digitale Kunst“
- BA/ Modul Medientechnik: „Methoden der historischen Technikforschung“
- MA/ Modul Kulturtechnik: „Media Play Theory: Spiele spielen – Spiele entwerfen“
SoSe 2017
- MA/Modul Theorien der Kulturtechniken: „Partizipation – Mediale Strategien in den Künsten“
- MA/Modul Medienästhetik: „Gesten der Selbstdarstellung“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Amnesie/Filmriss/Blackout: Vergessen im Film“
- BA/Modul Medientechnik: „Forschungslabor Digitale Kultur“
Lehre am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WS 2016/2017
- MA/Modul Forschungspraxis: „Practice as theory – Theory as practice“
- BA – Forschungsseminar/Abschlussarbeiten
- BA/MA/Modul Medienästhetik: „Farbe – medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein vernachlässigtes Phänomen“
- BA/MA/Modul Medienanalyse: „Grenzphänomene und Übergangserscheinungen im frühen deutschen Kino“
- BA/Modul Mediengeschichte: Ringvorlesung „Historizität audio-visueller Medien“
- MA/Medienkulturwissenschaftliche Forschung: „Posthumanismus“ (zusammen mit Ulrich Bröckling)
- BA/Modul Medientypologie: Die „Die Figur des Spions im Film“
- MA/Modul Forschungspraxis: „Practice as theory – Theory as practice“
- BA – Forschungsseminar/Abschlussarbeiten
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Ringvorlesung Mediengeschichte
- BA/MA/Modul Spezialisierung Neue Medien: Seminar „Spezialeffekte in den Künsten – Zum Verhältnis von Medialität, Technik und Staunen“
- BA/MA/Modul Medienästhetik: Seminar „Apokalypse im Film“
- BA-Forschungsseminar
- MA-Forschungspraxis
- BA-Forschungsseminar
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Ringvorlesung „Konzepte und Methoden“
- BA/Modul Medienästhetik: Seminar „Heimat im Film – Heimatfilm“
- BA/Modul Neue Medien: Seminar „Technik und Staunen“
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Seminar „Gesten der Selbstdarstellung“
- BA/Spezialisierungsmodul Populäre Kunst und Musik: Seminar „Einführung in die Visual Culture Studies“
- BA/Modul Medienethnographie: „Freiburg als locus occultus“ (zusammen mit Sylvia Paletschek)
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Medienanalyse: Vorlesung „Einführung in die Medienanalyse“
- BA/Modul Medienethnographie: „Freiburg als locus occultus“ (zusammen mit Sylvia Paletschek)
- BA/Module Medienästhetik/Neue Medien: „SFX – audiovisuelle Kulturen des Staunens“
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Medienästhetik: „Farbe – medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vernachlässigtes Phänomen“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Medien des Traums – der Traum und seine Medien“
- BA/Modul Medientypologie: „Praktiken der Selbstverbildlichung“
- BA – Forschungsseminar
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Vorlesung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Übung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“ (jeweils 2 Kurse á 23 TeilnehmerInnen)
- Projektseminar „Publizieren digital – Veröffentlichungsmöglichkeiten im Netz“
- BA/Modul Medienästhetik: Seminar „Was ist Film? Filmkritik und filmkritisches Schreiben“ (mit Exkursion zur Berlinale 2013; zusammen mit Eva Schauerte)
- Interdisziplinäre Veranstaltung: „Theodizeemotive im modernen Film“ (zusammen mit Magnus Striet und Franz Leithold)
- BA/Modul Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte“
- BA/Modul Mediengeschichte: „Zur Geschichte bewegter Bilder“
- BA/Modul Medientypologie: Film- und Vortragsreihe „Sinnliche Verführung – ästhetische Strategien im Medium des Films“ (zusammen mit Dr. Franz Leithold und dem Kommunalen Kino Freiburg; Gäste: Sybille Rösler-Keilholz, Robin Curtis, Ute Holl, Susanne Marshall, Ann-Sophie Lehmann)
- BA/Modul Neue Medien: Projektseminar „Digital Culture. Aktuelle Forschungs-perspektiven“
- Projektseminar „Publizieren digital – Veröffentlichungsmöglichkeiten im Netz“
- BA/Modul Medienanalyse: Ringvorlesung „Kaleidoskopien. Medienanalyse in Werkstattberichten“
- Übung 1 „Medienanalyse: Begriffe, Theorien, Modelle“
- Übung 2 „Medienanalyse: Prozesse, Praktiken, Performanzen“
- Übung 3 „Medienanalyse: Dokumentieren, Archivieren“
- BA/Modul Neue Medien: Projektseminar „Digital Culture. Aktuelle Forschungs-perspektiven“
- BA/Modul Kulturwissenschaftliche Einführung in die Medientheorie: Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte“
- BA/Modul Medientypologie: „»Ich habe es selbst gesehen«: Visualisierung und Inszenierung von Wirklichkeit im historischen Wandel“
- BA/Modul Historische und gesellschaftliche Aspekte der Medien: Seminar „Experimente, Proben, Tests: zur Medialität von Möglichkeitsräumen“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Übung „Fundstücke im ästhetisch-medialen Prozess“
- MA/Projektmodul: „Spaziergangswissenschaft – Sehen und Gehen“
- MA/Modul Materielle Kultur: Forschungslabor zu studentischen Projekten
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Übung „Sammeln, Beobachten, Beschreiben – wissenschaftliche Übungsformen“
- MA/Modul Wahrnehmung, Imagination, Körper: Lektürekurs zu den Schriften Rudolf Arnheims
- MA/Modul Materielle Kultur: Forschungslabor zu studentischen Projekten
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Theorien – Methoden – Kanon: Ringvorlesung und Übung „Finden, Beobachten, Beschreiben“
- MA/Modul Materielle Kultur/Forschungsseminar: „Aquarien und visuelle Kultur“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Episteme – Strukturen – Medien: „Medienästhetik ‚unter Wasser’ – die Filme Jean Painlevés“
- BA/Modul Techniken – Praktiken – Materialisierungen/Projektseminar: „Computer-spielen im urbanen Raum II“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Techniken – Praktiken – Materialisierungen/Projektseminar: „Computer-spielen im urbanen Raum I“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Magisterstudium/Hauptseminar: „»Die Ordnung der Dinge« – Foucaults Beitrag zur Geschichte der Humanwissenschaften“
- BA/Modul Berufsbezogene Zusatzqualifikation/Praxisseminar: „Schreiben über Wissenschaft: Rezension, Tagungsbericht, Forschungsreportage“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- BA/Modul Berufsbezogene Zusatzqualifikation/Praxisseminar: „Schreiben über Wissenschaft: Rezension, Tagungsbericht, Forschungsreportage“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Magisterstudium/Hauptseminar: „Was ist ein Medium? Ereignis, Aisthesis, Performance“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Hauptseminar: „Neugier, Wunder, Staunen – zur Geschichte kognitiver Leidenschaften“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Ringvorlesung: „Play Goes Science – Ludische Modelle der Wissenschaftskultur“
- Begleitendes Tutorium: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 3: Spiel und Wissen“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Proseminar: „Massen Medien Kultur II“
- Forschungskolloquium zu kultur- und medienwissenschaftlichen Fragen
- Einführungskurs: „Einführung in die Kulturwissenschaft“
- Proseminar: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 2: Spieltheorie und Spielanalyse“
- Hauptseminar: „Massen Medien Kultur I“
- Proseminar: „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Spiel 1: Einführung in die Spieltheorie“
- Hauptseminar/Praxisseminar: „Kulturwissenschaftliches Schreiben – Stilübungen und –analysen“
- Proseminar/Praxisseminar: „Medienprojekt „Three weeks in a helikopter“ – ästhetische Interpretationen medientheoretischer Lektüren“;
- Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung
- Hauptseminar/Praxisseminar: „Kulturwissenschaftliches Schreiben – Stilübungen und –analysen“
- Hauptseminar: „Medientheorie IV: Medienkritik“
- Proseminar/Praxisseminar: „Medienprojekt „Three weeks in a helikopter“ – ästhetische Interpretationen medientheoretischer Lektüren“
- Proseminar: „Medientheorie III: Medien und Wahrnehmung“ (2 Gruppen mit je 25 TeilnehmerInnen)
- Forschungskolloquium zu Fragen der Spieltheorie und der Kulturgeschichte des Ludischen
- Proseminar: „Medientheorie II: Medienanalyse“
- Hauptseminar: „Körper-/be-/Kleidung“
- Proseminar: „Medientheorie I: Einführung in die Medientheorie“
- Hauptseminar: „Die Reise – imaginäre Landschaften“
-
SoSe 2016
WS 2015/2016
SoSe 2015 (Forschungssemester)
WS 2014/2015
SoSe 2014
WS 2013/2014
SoSe 2012
WS 2012/2013
SoSe 2012
WS 2011/2012
SoSe 2011
Lehre am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
WS 2010/2011
SoSe 2010
WS 2009/10
SoSe 2009
WS 2008/09
SoSe 2008
WS 2007/08
ForschungssemesterSoSe 2007
WS 2006/07
SoSe 2006
WS 2005/06 Elternzeit
SoSe 2005
WS 2005/04
SoSe 2004
SoSe 2003
WS 2002/2003
SoSe 2002
WS 2001/2002
SoSe 2001
WS 2000/2001
SoSe 2000
WS 1999/2000

